Page 72 - Bacherlorarbeit, Jonas Hänsel, 10325618
P. 72
der Vernetzung von Akteuren der Stadtentwick-
lung untereinander, aber auch mit der Bevölke-
rung gebracht.“
Z. 35-38: „Das übergeordnete Ziel war die Grün- Priorität bei der Zielsetzung der BUGA genoss die
raumvernetzung zwischen der Stadt Gera und Grünraumvernetzung zwischen Gera und dem
dem Umland. Insbesondere stand dabei die Revi- Umland und die damit verbunden Revitalisierung
talisierung der Bergbaufolgelandschaft des ehe- der Uranbergbaulandschaften.
maligen Uranbergbaus um Ronneburg im Fokus.“
Z. 43-48: „Warum stelle ich diese Angaben noch Großprojekte wie die BUGA besitzen eine enorme
einmal voraus? Allein an der Anzahl der Einzel- Entwicklungskraft, für deren Erfolg in einem be-
maßnahmen wird deutlich, welche enorme Ent- grenzten Zeitraum Entwicklungsziele definiert
wicklungskraft einem Großprojekt in der Größen- werden und politische Entscheidungen getroffen
ordnung einer BUGA innewohnt. Für deren Erfolg werden müssen.
müssen zunächst in einem klar definierten und
nach den Maßstäben der Stadtentwicklung eher
begrenzten zeitlichen Rahmen Entwicklungsziele
definiert und politische Entscheidungen für deren
Umsetzung vorbereitet und getroffen werden.“
Z. 60-71: „Es entstand ein attraktiver und multi- Die Auswirkungen der BUGA sind auf infrastruk-
funktionaler Stadtpark mit weiten Grünflächen tureller, aber auch auf sozialer Ebene zu erken-
und viel Raum für Sport, Spiel und Unterhaltung. nen.
Das Stadion der Freundschaft und das Hofwiesen-
bad wurden saniert und in die Gestaltung des Hof-
wiesenparks integriert. Durch den Neubau von
Sportfeldern verbesserten sich Trainings- und
Wettkampfbedingungen für Sportler ortsansässi-
ger Vereine. Mit dem Schwung des Großprojektes
BUGA im Rücken wurden vorhandene Sportstät-
ten saniert, eine neue Stadtbahnlinie gebaut, Stra-
ßen sowie das Theater und das Barock-Ensemble
von Orangerie und Küchengarten saniert. Weitere
wesentliche Aspekte der Umsetzung von Großpro-
jekten der Stadtentwicklung sind zu sehen in der
Möglichkeit zur Mobilisierung der Bürgerschaft, im
Streit um die besten planerischen Ideen und damit
in der Sensibilisierung der Bürger für die selten
einfachen Prozesse, die mit der Definition von Ge-
meinwohlinteressen bereits auf niedrigster plane-
rischer Ebene im Zusammenhang stehen.“
24