Page 69 - Bacherlorarbeit, Jonas Hänsel, 10325618
P. 69
Z. 102-104: „Wir waren fest davon überzeugt, dass Zielsetzungen der BUGA waren eine Aufwertung
die BUGA einen großen Impuls, eine Aufwertung der Stadt in Form einer Imageaufwertung.
für die Stadt bringt. Die möglicherweise auch für
eine Ansiedlung von Unternehmen führt, die die
Stadt interessanter, bekannter macht.“
Z. 109-113: „Er ist an manchen Stellen zugewach- Die Umgestaltung des Küchengartens führte zu
sen und diese Teilverwilderung haben die Geraer Konflikten mit Gruppierungen innerhalb der Be-
sehr geliebt und es gab eine ausgesprochen ag- völkerung.
gressive militante Gruppe, die sagten: „Der Kü-
chengarten, der muss so bleiben, also wir sind ge-
gen den Umbau des Küchengartens!“ Wir das eben
in der BUGA-Planung vorgesehen war. Da gab es
Demonstrationen auch in der Diskussion“.“
Z. 120-125: „Also die Risiken entstanden auf jeden Die Planung der BUGA führte zu öffentlicher Kritik
Fall durch die Finanzierung. Ob die Stadt mit zu- an der Legitimation des Projektes und möglichen
sätzlichen Schulden da steht oder ob es der Stadt Risiken bei der Finanzierung.
was bringt. Die waren da und zu bedenken, aber es
war richtig sich dafür zu entscheiden. Kritische
Stimmen in der Öffentlichkeit gab es viele. Eine
häufige, über die ich mich persönlich am meisten
geärgert hat, war diese „Die BUGA bringt der Stadt
nichts, es ist nur ein Prestigeobjekt für die da
oben.“.“
Z. 144-146: „Also die nachhaltige Stadtentwick- Die nachhaltige Stadtentwicklung war ein inter-
lung war ein ganz wichtiges Thema für die BUGA nes Kriterium für die Bewerbung der BUGA.
überhaupt, denn sonst hätten wir das nicht ge-
macht, wenn wir nicht geglaubt hätten, dass dies
die Stadtentwicklung nachhaltig beeinflussen
würde.“
Z. 153-155: „Die BUGA haben wir verstanden als Ziel der BUGA war die Stadtentwicklung voranzu-
ganz wichtige Komponente der Stadtentwicklung, treiben und als Ergänzung weiterer Konzepte zu
ergänzend zu den ganzen anderen Konzeptionen, fungieren.
die wir damals hatten.“
Z. 169-171: „Wichtig war uns, dass wir diesen neu- Ziel sollte die Nachnutzung des Hofwiesenpark
geschaffenen Park erhalten. Dass es uns nicht so nach der BUGA zu sichern und diesen weiterzuent-
geht, wie wir es in anderen Städten gesehen ha- wickeln.
ben. Wo eine Nachnutzung nicht erkennbar war.
21