Page 22 - 01_Broschuere_20Jahre-BUGA-Foerderverein_klein
P. 22
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR BUNDESGARTENSCHAU
schau die Vermarktung koordiniert. Es gibt, inmitten einer reizvollen Kulturlandschaft,
eine historisch gewachsene Gartenkultur an lie-
Im Zeitraum von 2004 bis 2006 wurde aus ei- bevoll erhaltenen Bauernhöfen zu entdecken. Auf
nem, im Umfeld von Ronneburg ausgelobten, der Route sind 25 ländliche Gärten miteinander
Bauerngartenwettbewerb ein sehr erfolgreiches verbunden. An jedem Garten gibt es eine kleine
Begleitprojekt der Bundesgartenschau - die Bau- Schautafel zur Geschichte des Hofes und den
erngartenroute - entwickelt. Im Mittelpunkt die- typischen, vorhandenen Pflanzen. Jeder Bauern-
ses Projektes stand die Vielfalt der Bauerngärten garten besitzt Besonderheiten und lässt jeweils
zwischen Weißer Elster und Pleiße. Die ländliche neue Einblicke zu. Zudem sind in die Route wei-
Gartenkultur sollte die Außenwahrnehmung der, tere Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten einge-
bisher durch Bergbau geprägten, Region wandeln. bunden.
Eine Jury kürte die schönsten Bauerngärten und
so erlebten die vielen Gärtnerinnen und Gärtner
eine große öffentliche Resonanz und Wertschät-
zung. Zwischen den schönsten Gärten der Region
wurden zwei Bauerngartenrouten als Radwege
ausgeschildert. Die Routen führen noch heute, ne-
ben weiteren Erlebnisradwegen, als „Wege in die
Neue Landschaft“, in das ehemalige Gelände der
Bundesgartenschau nach Ronneburg.
Bauerngarten Heiland, Zossen 20 JAHRE BUGA-FÖRDERVEREIN
22 |