Page 20 - Bacherlorarbeit, Jonas Hänsel, 10325618
P. 20

Bachelorarbeit                                       Fachhochschule Erfurt
Großprojekte als Instrument der Stadtentwicklung  Stadt- und Raumplanung

in unterschiedliche Kategorien nötig. Als wissenschaftlich gestützte Grundlage für die
Unterteilung dient hierfür die Publikation „Mega–Projekte und Stadtentwicklung“ aus
dem Jahr 2003. Die Kategorisierung schließt jedoch nicht aus, dass ein Projekt aus der
Praxis mehreren Kategorien von Großprojekten zugeordnet werden kann.

2.4.1 Großveranstaltungen

Großveranstaltungen finden in kontinuierlichen Zeitabständen in Städten, Regionen o-
der Staaten statt, welche sich im Vorlauf der Veranstaltung bewerben und ein Auswahl-
verfahren durchlaufen. Während der oft mehrjährigen Vorlaufzeiten erhalten die Veran-
stalter zumeist Förderungen durch Bund und Land. Für die Konzeption und die Umset-
zung engagieren die Veranstalter vorwiegend öffentlich–private Partnerschaften. Cha-
rakteristisch für Großveranstaltungen sind die weit über die Veranstaltungsphase hin-
aus spürbaren Effekte. Beispiele für Großveranstaltungen aus der Praxis sind unter an-
derem auf der internationalen Ebene Fußball–Weltmeisterschaften oder Weltausstel-
lungen, auf der europäischen Ebene die europäischen Kulturhauptstädte oder Leicht-
athletik-Europameisterschaften und auf der bundesdeutschen Ebene Bundesgarten-
schauen oder Landesausstellungen (vgl. Huning, Peters 2003: 6).

Abb. 3: Expo Hannover 2000 (Quelle: HAZ 2013)

2.4.2 Flagship-Image-Projekte

Flagship–Image–Projekte zielen auf die Steigerung der Popularität einer Stadt oder Re-
gion ab oder versuchen ein konkretes Image der Stadt oder Region zu generieren. Dies
geschieht bei jedem Fallbeispiel durch differenzierte Zielesetzungen und Maßnahmen,
jedoch ist immer das Herauskristallisieren eines Alleinstellungsmerkmals beabsichtigt.
Verantwortlich für die Konzeption der Projekte sind entweder die Kommunen oder Re-
gionen selbst, aber auch private Kapitalanleger oder öffentlich–private Partnerschaften
(ebd.: 6).

14
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25